Eine Kuh hat eine postpartale Parese: Anzeichen, Behandlung, Vorbeugung

Die postpartale Parese bei Kühen ist seit langem die Geißel der Viehzucht. Obwohl sich die Situation heute nicht wesentlich verbessert hat. Dank der gefundenen Behandlungsmethoden ist die Zahl der sterbenden Tiere geringer. Die Anzahl der Krankheitsfälle hat sich jedoch kaum verändert, da die Ätiologie der postpartalen Parese noch nicht richtig untersucht wurde.

Was ist diese Krankheit bei Rindern "postpartale Parese"

Die Krankheit hat viele andere Namen, wissenschaftlich und nicht sehr. Postpartale Parese kann genannt werden:

  • Milchfieber;
  • Mutterschaftslähmung;
  • postpartale Hypokalzämie;
  • Geburtskoma;
  • hypokalzämisches Fieber;
  • Koma von Milchkühen;
  • Arbeitsunfall.

Mit einem Koma ging die Volkskunst zu weit, und die postpartale Parese wurde wegen der Ähnlichkeit der Symptome als Apoplexie bezeichnet. In jenen Tagen, in denen es nicht möglich war, eine genaue Diagnose zu stellen.

Nach modernen Konzepten handelt es sich um eine neuroparalytische Erkrankung. Die postpartale Parese betrifft nicht nur die Muskeln, sondern auch die inneren Organe. Eine postpartale Hypokalzämie beginnt mit einer allgemeinen Depression, die sich später in eine Lähmung verwandelt.

Normalerweise entwickelt sich eine Parese bei einer Kuh nach dem Kalben innerhalb der ersten 2-3 Tage, aber es sind auch Optionen möglich. Atypische Fälle: Entwicklung einer postpartalen Lähmung während des Kalbens oder 1-3 Wochen davor.

Ätiologie der Mutterschaftslähmung bei Rindern

Aufgrund der Vielzahl von Fallbeispielen zur postpartalen Parese bei Kühen ist die Ätiologie bislang unklar geblieben. Forschungstierärzte versuchen, die klinischen Anzeichen von Milchfieber mit möglichen Ursachen der Krankheit in Beziehung zu setzen. Aber sie machen es schlecht, da Theorien weder durch Praxis noch durch Experimente bestätigt werden wollen.

Die ätiologischen Voraussetzungen für eine postpartale Parese sind:

  • Hypoglykämie;
  • erhöhtes Insulin im Blut;
  • Verletzung des Kohlenhydrat- und Eiweißhaushalts;
  • Hypokalzämie;
  • Hypophosphorämie;
  • Hypomagnesiämie.

Die letzten drei werden vermutlich durch den Stress des Hotels verursacht. Aus der Freisetzung von Insulin und Hypoglykämie wurde eine ganze Kette aufgebaut. In einigen Fällen ist es möglicherweise die erhöhte Arbeit der Bauchspeicheldrüse, die als Auslöser für eine postpartale Parese dient. Das Experiment zeigte, dass bei Verabreichung von gesunden Kühen 850 Einheiten verabreicht wurden. Insulin bei Tieren entwickelt sich ein typisches Bild der postpartalen Parese. Nach der Einführung von 40 ml einer 20% igen Glucoselösung bei denselben Personen verschwinden alle Symptome von Milchfieber schnell.

Die zweite Version: erhöhte Freisetzung von Kalzium zu Beginn der Milchproduktion. Eine trockene Kuh benötigt 30-35 g Kalzium pro Tag, um ihre lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten. Nach dem Abkalben kann Kolostrum bis zu 2 g dieser Substanz enthalten. Das heißt, wenn 10 Liter Kolostrum produziert werden, werden täglich 20 g Kalzium aus dem Körper der Kuh entfernt. Infolgedessen entsteht ein Defizit, das innerhalb von 2 Tagen wieder aufgefüllt wird. Aber diese 2 Tage müssen noch gelebt werden. In dieser Zeit ist die Entwicklung einer postpartalen Parese am wahrscheinlichsten.

Hochertragreiche Tiere sind am anfälligsten für postpartale Hypokalzämie

Die dritte Version: Hemmung der Arbeit der Nebenschilddrüsen aufgrund allgemeiner und allgemeiner nervöser Erregung. Aus diesem Grund entsteht ein Ungleichgewicht im Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel und es fehlt auch an Phosphor, Magnesium und Kalzium. Darüber hinaus kann letzteres auf das Fehlen der erforderlichen Elemente im Futter zurückzuführen sein.

Die vierte Option: die Entwicklung einer postpartalen Parese aufgrund einer Überlastung des Nervensystems. Dies wird indirekt durch die Tatsache bestätigt, dass die Krankheit erfolgreich nach der Schmidt-Methode behandelt wird und Luft in das Euter bläst. Der Körper der Kuh erhält während der Behandlung keine Nährstoffe, aber das Tier erholt sich.

Ursachen der postpartalen Parese

Obwohl der Mechanismus, der die Entwicklung der Krankheit auslöst, nicht bekannt ist, sind externe Ursachen bekannt:

  • hohe Milchproduktivität;
  • konzentrierte Art von Lebensmitteln;
  • Fettleibigkeit;
  • Bewegungsmangel.

Am anfälligsten für postpartale Paresen sind Kühe auf ihrem Höhepunkt der Produktivität, dh im Alter von 5 bis 8 Jahren. In seltenen Fällen erkranken Färsen des ersten Kalbs und Tiere mit geringer Produktivität. Sie haben aber auch Fälle der Krankheit.

Kommentar! Eine genetische Veranlagung ist ebenfalls möglich, da einige Tiere im Laufe ihres Lebens mehrmals eine postpartale Parese entwickeln können.

Symptome einer Parese bei Kühen nach dem Kalben

Postpartale Lähmungen können in zwei Formen auftreten: typisch und atypisch. Das zweite wird oft gar nicht bemerkt, es sieht aus wie ein leichtes Unwohlsein, das auf die Müdigkeit des Tieres nach dem Abkalben zurückzuführen ist. Bei der atypischen Form der Parese werden ein wackeliger Gang, Muskelzittern und eine Störung des Magen-Darm-Trakts beobachtet.

Das Wort "typisch" spricht für sich. Die Kuh zeigt alle klinischen Anzeichen einer postpartalen Lähmung:

  • Unterdrückung, manchmal im Gegenteil: Aufregung;
  • Weigerung zu füttern;
  • Zittern bestimmter Muskelgruppen;
  • eine Abnahme der allgemeinen Körpertemperatur auf 37 ° C und weniger;
  • Die lokale Temperatur des oberen Teils des Kopfes einschließlich der Ohren ist niedriger als die allgemeine;
  • der Hals ist zur Seite gebogen, manchmal ist eine S-förmige Biegung möglich;
  • Die Kuh kann nicht aufstehen und liegt mit gebeugten Beinen auf der Brust.
  • Augen sind weit offen, blinzelfrei, Pupillen sind geweitet;
  • Die gelähmte Zunge hängt vom offenen Mund herunter.

Da die Kuh aufgrund einer postpartalen Parese kein Futter kauen und schlucken kann, entwickeln sich Begleiterkrankungen:

  • Tympany;
  • Aufblähen;
  • Blähung;
  • Verstopfung.

Wenn sich die Kuh nicht erwärmen kann, wird der Mist im Dickdarm und Rektum abgelagert. Die daraus gewonnene Flüssigkeit wird allmählich über die Schleimhäute vom Körper aufgenommen und der Mist härtet aus / trocknet aus.

Kommentar! Es ist auch möglich, eine Aspirationsbronchopneumonie zu entwickeln, die durch eine Lähmung des Pharynx und des Speichelflusses in die Lunge verursacht wird.

Gibt es eine Parese bei Färsen des ersten Kalbes?

Färsen des ersten Kalbes können auch eine postpartale Parese entwickeln. Sie zeigen selten klinische Symptome, aber 25% der Tiere haben einen unterdurchschnittlichen Blutcalciumspiegel.

Bei Färsen des ersten Kalbes manifestiert sich Milchfieber normalerweise in postpartalen Komplikationen und einer Verlagerung der inneren Organe:

  • Entzündung der Gebärmutter;
  • Mastitis;
  • Inhaftierung der Plazenta;
  • Ketose;
  • Verschiebung des Abomasums.

Die Behandlung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei erwachsenen Kühen, es ist jedoch viel schwieriger, ein erstes Kalb zu halten, da sie normalerweise keine Lähmung hat.

Obwohl das Risiko einer postpartalen Lähmung bei Färsen des ersten Kalbs geringer ist, kann diese Wahrscheinlichkeit nicht ausgeschlossen werden.

Behandlung der Parese bei einer Kuh nach dem Kalben

Die postpartale Parese bei einer Kuh ist schnell und die Behandlung sollte so bald wie möglich begonnen werden. Zwei Methoden sind am effektivsten: intravenöse Injektionen eines Kalziumpräparats und die Schmidt-Methode, bei der Luft in das Euter geblasen wird. Die zweite Methode ist die häufigste, aber Sie müssen wissen, wie man sie verwendet. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Wie behandelt man Mutterschaftslähmungen bei einer Kuh nach der Schmidt-Methode?

Die beliebteste Methode zur Behandlung der postpartalen Parese. Die Lagerung von Kalziumpräparaten auf dem Bauernhof oder die Fähigkeit zur intravenösen Injektion sind nicht erforderlich. Hilft einer erheblichen Anzahl erkrankter Königinnen.Letzteres zeigt gut, dass ein Mangel an Glukose und Kalzium im Blut möglicherweise nicht die häufigste Ursache für Parese ist.

Für die Behandlung der postpartalen Lähmung nach der Schmidt-Methode ist eine Evers-Apparatur erforderlich. Es sieht aus wie ein Gummischlauch mit einem Milchkatheter an einem Ende und einem Gebläse am anderen. Der Schlauch und die Glühbirne können einem alten Blutdruckmessgerät entnommen werden. Eine weitere Option zum "Bauen" der Evers-Apparatur vor Ort ist eine Fahrradpumpe und ein Milchkatheter. Da bei der postpartalen Parese keine Zeit zu verlieren ist, wurde der ursprüngliche Evers-Apparat von Zh. A. Sarsenov verbessert. In dem modernisierten Gerät ragen 4 Röhrchen mit Kathetern vom Hauptschlauch aus. Dadurch können 4 Euterlappen gleichzeitig gepumpt werden.

Kommentar! Beim Pumpen von Luft kann es leicht zu einer Infektion kommen. Daher wird ein Baumwollfilter in den Gummischlauch eingesetzt.

Art der Anwendung

Es werden mehrere Personen benötigt, um der Kuh die gewünschte dorsal-laterale Position zu geben. Das Durchschnittsgewicht eines Tieres beträgt 500 kg. Die Milch wird entfernt und mit Alkohol auf den Brustwarzen desinfiziert. Katheter werden vorsichtig in die Kanäle eingeführt und Luft wird langsam eingepumpt. Es muss Rezeptoren beeinflussen. Bei einem schnellen Einleiten von Luft ist der Aufprall nicht so stark wie bei einem langsamen.

Die Dosierung wird empirisch bestimmt: Die Falten auf der Euterhaut sollten sich begradigen, und durch Tippen auf die Finger der Brustdrüse sollte ein Trommelfellgeräusch auftreten.

Nach dem Einblasen werden die Oberseiten der Brustwarzen leicht massiert, so dass sich der Schließmuskel zusammenzieht und keine Luft durchgelassen wird. Wenn der Muskel schwach ist, werden die Brustwarzen 2 Stunden lang mit einem Verband oder einem weichen Tuch zusammengebunden.

Es ist unmöglich, die Brustwarzen länger als 2 Stunden gebunden zu halten, sie können absterben

Manchmal steigt das Tier bereits 15 bis 20 Minuten nach dem Eingriff auf, aber häufiger verzögert sich der Heilungsprozess um mehrere Stunden. Muskelzittern kann bei der Kuh vor und nach dem Aufstehen beobachtet werden. Die Genesung kann als völliges Verschwinden von Anzeichen einer postpartalen Parese angesehen werden. Die geborgene Kuh beginnt zu fressen und sich ruhig zu bewegen.

Nachteile der Schmidt-Methode

Die Methode hat einige Nachteile, und es ist nicht immer möglich, sie anzuwenden. Wenn nicht genügend Luft in das Euter gepumpt wurde, tritt keine Wirkung auf. Bei einem übermäßigen oder zu schnellen Pumpen von Luft in das Euter tritt ein subkutanes Emphysem auf. Mit der Zeit verschwinden sie, aber eine Schädigung des Parenchyms der Brustdrüse verringert die Leistung der Kuh.

In den meisten Fällen ist ein einziges Luftblasen ausreichend. Wenn sich nach 6-8 Stunden keine Besserung ergibt, wird der Vorgang wiederholt.

Die Behandlung der postpartalen Parese mit dem Evers-Apparat ist für einen privaten Eigentümer am einfachsten und kostengünstigsten

Behandlung der postpartalen Parese bei einer Kuh mit intravenöser Injektion

Wird in schweren Fällen ohne Alternative verwendet. Die intravenöse Infusion von Kalzium erhöht die Konzentration der Substanz im Blut sofort um ein Vielfaches. Die Wirkung hält 4-6 Stunden an. Immobilisierte Kühe sind eine lebensrettende Therapie.

Intravenöse Injektionen können jedoch nicht verwendet werden, um eine postpartale Parese zu verhindern. Wenn die Kuh keine klinischen Anzeichen der Krankheit zeigt, unterbricht ein kurzfristiger Wechsel von Kalziummangel zu dessen Überschuss die Arbeit des Regulationsmechanismus im Körper des Tieres.

Nachdem die Wirkung von künstlich injiziertem Kalzium nachgelassen hat, sinkt sein Blutspiegel signifikant. Die durchgeführten Experimente zeigten, dass während der nächsten 48 Stunden der Gehalt des Elements im Blut von "verkalkten" Kühen viel niedriger war als bei denen, die keine Injektion des Arzneimittels erhielten.

Beachtung! Intravenöses Kalzium ist nur bei vollständig gelähmten Kühen angezeigt.

Intravenöses Kalzium erfordert eine Pipette

Kalzium subkutane Injektion

In diesem Fall wird das Arzneimittel langsamer vom Blut absorbiert und seine Konzentration ist niedriger als bei intravenöser Infusion. Aus diesem Grund hat die subkutane Injektion weniger Einfluss auf die Arbeit des Regulationsmechanismus.Zur Vorbeugung von Mutterschaftslähmungen bei Kühen wird diese Methode ebenfalls nicht angewendet, da sie immer noch das Kalziumgleichgewicht im Körper verletzt. In geringerem Maße.

Subkutane Injektionen werden für die Behandlung von Kühen mit vorheriger Lähmung oder Gebärmutter mit milden klinischen Anzeichen einer postpartalen Parese empfohlen.

Prävention von Paresen bei Kühen vor dem Kalben

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine postpartale Lähmung zu verhindern. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass einige Aktivitäten zwar das Risiko einer Parese verringern, jedoch die Wahrscheinlichkeit einer subklinischen Hypokalzämie erhöhen. Eine dieser riskanten Möglichkeiten besteht darin, die Menge an Kalzium während der Trockenperiode absichtlich zu begrenzen.

Calciummangel in Totholz

Die Methode basiert auf der Tatsache, dass bereits vor dem Kalben ein Mangel an Kalzium im Blut künstlich erzeugt wird. Die Erwartung ist, dass der Körper der Kuh beginnt, Metall aus den Knochen zu extrahieren und zum Zeitpunkt des Kalbens schneller auf den erhöhten Kalziumbedarf reagiert.

Um einen Mangel zu verursachen, sollte die Gebärmutter nicht mehr als 30 g Kalzium pro Tag erhalten. Und hier tritt das Problem auf. Diese Zahl bedeutet, dass der Stoff nicht mehr als 3 g in 1 kg Trockenmasse enthalten sollte. Diese Zahl kann mit einer Standarddiät nicht erhalten werden. Futtermittel mit 5-6 g Metall in 1 kg Trockenmasse gelten bereits als "kalziumarm". Aber selbst diese Menge ist zu viel, um den notwendigen hormonellen Prozess auszulösen.

Um dieses Problem zu lösen, wurden in den letzten Jahren spezielle Ergänzungsmittel entwickelt, die Kalzium binden und dessen Aufnahme verhindern. Beispiele für solche Additive umfassen das Silikatmineral Zeolith A und herkömmliche Reiskleie. Wenn ein Mineral einen unangenehmen Geschmack hat und Tiere sich weigern können, Nahrung zu sich zu nehmen, hat die Kleie keinen Einfluss auf den Geschmack. Sie können sie bis zu 3 kg pro Tag hinzufügen. Durch die Bindung von Kalzium wird die Kleie gleichzeitig vor dem Abbau im Pansen geschützt. Infolgedessen "gehen sie durch den Verdauungstrakt".

Beachtung! Die Bindungskapazität der Additive ist begrenzt, daher sollte mit ihnen Futter mit der geringsten Menge an Kalzium verwendet werden.

Calcium wird zusammen mit Reiskleie aus dem Körper von Rindern ausgeschieden

Die Verwendung von "sauren Salzen"

Die Entwicklung einer postpartalen Lähmung kann durch den hohen Gehalt an Kalium und Kalzium im Futter beeinflusst werden. Diese Elemente schaffen eine alkalische Umgebung im Körper des Tieres, was die Freisetzung von Kalzium aus den Knochen erschwert. Das Füttern einer speziell formulierten Mischung aus anionischen Salzen "säuert" den Körper und erleichtert die Freisetzung von Kalzium aus den Knochen.

Die Mischung wird innerhalb der letzten drei Wochen zusammen mit den Vitamin- und Mineralstoff-Vormischungen verabreicht. Infolge der Verwendung von "sauren Salzen" nimmt der Calciumgehalt im Blut mit Beginn der Laktation nicht so schnell ab wie ohne diese. Dementsprechend wird auch das Risiko einer postpartalen Lähmung verringert.

Der Hauptnachteil der Mischung ist ihr widerlicher Geschmack. Tiere können sich weigern, Lebensmittel zu essen, die anionische Salze enthalten. Es ist nicht nur notwendig, die Ergänzung gleichmäßig mit dem Hauptfutter zu mischen, sondern auch zu versuchen, den Kaliumgehalt in der Hauptdiät zu reduzieren. Idealerweise auf ein Minimum.

Vitamin D-Injektionen

Diese Methode kann sowohl helfen als auch schaden. Eine Vitamininjektion verringert das Risiko einer postpartalen Lähmung, kann jedoch eine subklinische Hypokalzämie hervorrufen. Wenn es möglich ist, auf eine Vitamininjektion zu verzichten, ist es besser, dies nicht zu tun.

Wenn es jedoch keinen anderen Ausweg gibt, muss berücksichtigt werden, dass Vitamin D nur 10 bis 3 Tage vor dem geplanten Kalbungsdatum injiziert wird. Nur während dieses Intervalls kann sich die Injektion positiv auf die Kalziumkonzentration im Blut auswirken. Das Vitamin verbessert die Absorption von Metall aus dem Darm, obwohl während der Injektion immer noch kein erhöhter Kalziumbedarf besteht.

Aufgrund der künstlichen Einführung von Vitamin D in den Körper verlangsamt sich jedoch die Produktion seines eigenen Cholecalciferols. Infolgedessen versagt der normale Mechanismus der Kalziumregulation für mehrere Wochen, und das Risiko für die Entwicklung einer subklinischen Hypokalzämie steigt 2-6 Wochen nach der Injektion von Vitamin D an.

Fazit

Eine postpartale Parese kann fast jede Kuh betreffen. Eine vollständige Ernährung verringert das Krankheitsrisiko, schließt es jedoch nicht aus. Gleichzeitig muss man vor dem Abkalben nicht eifrig vorbeugen, da man hier am Rande zwischen Milchfieber und Hypokalzämie balancieren muss.

Feedback geben

Garten

Blumen

Konstruktion