Faktoren, die die Milchproduktion von Rindern beeinflussen

Eine Kombination von Faktoren beeinflusst die Milchproduktion von Kühen zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens. Herkömmlicherweise können die Faktoren, die die Milchproduktion von Kühen beeinflussen, in drei Hauptgruppen unterteilt werden: genetische, physiologische und umweltbedingte. Ihr Einfluss kann positiv und negativ sein. Eine Person hat direkte Einflussmethoden auf einige Hebel, andere kann sie jedoch nicht ändern.

Genetische Faktoren, die die Milchproduktion von Kühen beeinflussen

Jede der Produktivitätsarten eines Lebewesens kann durch komplexe Mechanismen der Wechselwirkung von Vererbung (dieselben genetischen Faktoren) und verschiedenen Umweltbedingungen beschrieben werden.

Es ist die Vererbung, die die Bedingungen bestimmt, unter denen sich der neugeborene Organismus entwickeln wird.

Wie Sie wissen, erfolgt die Bildung physiologischer Zeichen bei unterschiedlichen Individuen (wir sprechen hauptsächlich über die Haltung von Tieren) bei verschiedenen Individuen auf unterschiedliche Weise. Dies ist auf die Besonderheiten ihrer Genetik zurückzuführen.

Die Variabilität erblicher Merkmale, die einen direkten Einfluss auf die Milchleistung einer Kuh haben, variiert in folgenden Bereichen:

  • Milchleistung im Bereich von 20-30%;
  • Fettgehalt der Milch - 4-10%;
  • Der Gehalt an Proteinverbindungen im Produkt beträgt 3-9%.

In einem langen Entwicklungsprozess haben Hausrinder viele biologische und wirtschaftliche Eigenschaften erworben, die von den Landwirten hoch geschätzt werden. Dazu gehören auch eine effektive Milchproduktion sowie die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Milch zu produzieren. Dies ermöglichte es Biologen, diese gemeinsame Familie anhand ihrer Eigenschaften in mehrere Rassen zu unterteilen.

Die aus biologischer Sicht produktivsten Arten gelten als spezielle Rassen von "Milchkühen", die vor relativ kurzer Zeit künstlich gezüchtet wurden. Diese schließen ein:

  • schwarz und bunt;
  • Niederländisch;
  • rote Steppe;
  • Holstein;
  • Ostfrisian und viele andere.

Nach den Schlussfolgerungen von V.A. Kinzel (Kandidat für Agrarwissenschaften), die Milchproduktion von Kühen hängt direkt von verschiedenen genotypischen Faktoren ab. Es gab auch eine Erhöhung der Milchleistung von Kühen, die zu den neuen Intrabreed-Typen gehören.

Umweltfaktoren, die die Milchproduktion von Kühen beeinflussen

Der wichtigste Umweltfaktor, der die Milchproduktion von Kühen beeinflusst, ist die Ernährung. Die Milchleistung steigt, wenn Lebensmittel:

  • ausgewogen;
  • Protein;
  • regulär.

Eine Erhöhung des Fettgehalts von Milch wird durch die Fütterung von Kuhkuchen aus Sonnenblumen, Flachs und Baumwolle erleichtert. Um den Fettgehalt um 0,2 bis 0,4% zu senken, sollten Hanf-, Mohn- und Raps-Kuchen in die Ernährung der Kuh aufgenommen werden. Dieses Muster erklärt sich durch den Unterschied in den Pflanzenölen, die enthalten sind in:

  • Menge;
  • Komposition;
  • Eigenschaften;
  • Qualität.
Wichtig! Wenn die Ernährung unwirksam ist, kann die Milchleistung um 30-50% sinken. Unzureichende Mengen an Nahrungsmitteln und Nährstoffen in Zeiten von Trockenheit und Stillzeit wirken sich besonders negativ auf die Milchproduktion aus.

In Bezug auf die Haftbedingungen wird die Menge und Qualität der produzierten Milch von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Temperatur;
  • Gassättigung;
  • Feuchtigkeit.

Unter den negativen Faktoren kann man einen hohen Geräuschpegel herausgreifen. Es wird von Maschinen, Traktoren und Mechanismen aufgerufen, die häufig auf einem Bauernhof arbeiten.

Rat! Der Einfluss der Wohnbedingungen kann vollständig neutralisiert werden, indem den Tieren ein optimaler Lebensraum geboten wird. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass verschiedene Regionen Russlands durch ihre eigenen Futter- und Klimaeigenschaften gekennzeichnet sind, die je nach Jahreszeit unterschiedlich sind.

Eine Erhöhung der Milchleistung wird während der Herbst- und Winterkalbung aufgrund der Bimodalität der Laktationskurve beobachtet, wenn die erste Laktationshälfte im Stall und die zweite - auf der Weide - durchgeführt wird.

Die Eutermassage wirkt sich auch positiv auf die Milchproduktion von Kühen aus. Es verbessert die lokale Durchblutung und stimuliert auch den Nährstofffluss in diesen Bereich. Besonderes Augenmerk wird auf die Melktechnik gelegt, die einen aktiven Milchfluss sicherstellen und solche Bedingungen im Euter schaffen kann, die die anschließende Milchsekretion erleichtern. Die moderne Praxis unterscheidet zwei Melkmethoden:

  • Handbuch, das zwei Viertel des Euters betrifft;
  • Eine Maschine, die alle Teile des Euters gleichzeitig betrifft, gilt als effektiver.
Beachtung! Die Produktivität wird auch durch die Häufigkeit des Melkens beeinflusst, das nach einem speziellen Zeitplan durchgeführt wird, der von den Merkmalen der verschiedenen Rassen von Kühen abhängt.

Physiologische Faktoren, die die Milchproduktion von Rindern beeinflussen

Zu den Faktoren, die die Milchproduktion von Nutztieren beeinflussen und physischer Natur sind, gehören:

  • das Alter des Tieres;
  • Fütterungsdauer;
  • Schwangerschaft;
  • individueller Sexualzyklus;
  • totes Holz;
  • Milchlieferrate;
  • biologische Struktur des Euters;
  • Wartungsintervall.

Alter der Kühe... Dem Alter der Kuh zum Zeitpunkt ihrer ersten Kalbung wird große Bedeutung beigemessen. Erfahrene Landwirte wissen, dass bei einer frühen Besamung von Kühen mit einem Gewicht von weniger als 250 kg ihr Wachstum und ihre physiologische Entwicklung gehemmt werden. Aus den Folgen dieses Prozesses kann das allmähliche Zerkleinern von Kühen aufgrund der Geburt kleiner Kälber sowie ein Rückgang der Milchproduktion herausgearbeitet werden. Beim Melken können solche Kühe die allgemeinen Indikatoren ausgleichen, Verluste an Milchprodukten während der Stillzeit werden jedoch nicht kompensiert. Das heißt, eine hohe Milchleistung ist zu erwarten, jedoch nach einer Weile und in einem reiferen Alter.

Die späte Befruchtung von Kühen hat auch einige Nachteile.... Dies ist auf den hohen Futterverbrauch und die überproportional geringe Menge an Kälbern und Milch zurückzuführen, die aus wirtschaftlicher Sicht absolut unzweckmäßig ist. In der Regel kommt es zu einer späten Besamung der Färsen aufgrund unangemessener Bedingungen für ihre Haltung in jungen Jahren.

Idealerweise sollte die erste Befruchtung 16 bis 18 Monate nach der Geburt des Tieres durchgeführt werden. Darüber hinaus hängen sie nicht nur von seinem Alter ab, sondern auch von der Tiermasse. In vielen Ländern wird die Größe der Kuh als grundlegender Faktor angesehen, wie zum Beispiel bei der Holstein-Rasse. Bei Färsen dieser Rasse tritt die Besamungsbereitschaft auf, wenn die Widerristhöhe 127 cm beträgt. Diese Höhe bestimmt die Leichtigkeit und Einfachheit des Kalbens besser als alle anderen physiologischen Indikatoren des Tieres.

Stillzeit... Im Durchschnitt beträgt die normale Fütterungsdauer 305 Tage. Ein längerer Zeitraum ist charakteristisch für die späte Befruchtung von Rindern nach dem Kalben. Es ist ratsam, eine Kuh gleichzeitig im Abstand von 12 Monaten zu kalben. Wenn die Laktation kürzer als die normale Periode ist, die Trockenperiode jedoch gesund ist, gibt die Kuh mehr Milch als bei längerer Laktation, jedoch dieselbe Trockenperiode.

Servicezeit, Schwangerschaft und Totholz. Laut tierärztlichen Nachschlagewerken beträgt die optimale Dauer der Dienstzeit 40 bis 80 Tage. Wenn es länger dauert, wirkt es sich negativ auf die Milchproduktion von Rindern aus. Bei einer natürlichen Berechnung verliert ein Landwirt im Durchschnitt während einer langen Betriebszeit bis zu 15% der Milch.

Die Trockenzeit sollte wiederum mindestens 50 Tage, jedoch nicht länger als 60 Tage dauern.Während der ersten 25 Tage der Trächtigkeit, wenn der Fötus keine große Menge an Nährstoffen benötigt, ändert sich die Milchproduktion der Kuh nicht. Ab der zweiten Hälfte wird die Milchleistung erheblich reduziert, da der Bedarf an intensiver Ernährung des Fötus steigt.

Biologische Struktur des Euters... Wie die Tierarztpraxis zeigt, weisen Kühe mit wannenförmigen oder hohlen Eutern die höchste Milchproduktivität auf. Ihre Milchleistung ist im Durchschnitt 20% höher als die von Färsen mit runden oder primitiven Eutern.

Tiergewicht... Große Kühe weisen, sofern sie gut gefüttert und gepflegt sind, eine höhere Milchleistung auf. Dies liegt an ihrer Fähigkeit, mehr Futter zu konsumieren, das schnell in Milch umgewandelt wird. In Herden haben hochproduktive Kühe ein überdurchschnittliches Lebendgewicht. Es wird jedoch nicht immer eine Regelmäßigkeit zwischen der Gewichtszunahme des Viehs und einer Steigerung seiner Milchproduktivität festgestellt. Diese Beziehung funktioniert, solange die Kuh die Bedingungen des Milchtyps erfüllt. Idealerweise sollte die Milchleistung von Kühen während der Stillzeit etwa 8 bis 10 Mal höher sein als ihr Lebendgewicht, was die beste Bestätigung für den Milchtyp der Kuh ist.

Fazit

Diese Faktoren, die die Milchproduktion von Kühen beeinflussen und genetischen, physiologischen und natürlichen Charakter haben, sind bei weitem nicht die einzigen, die in der Landwirtschaft eine Rolle spielen. Die Milchleistung wird durch den Lebensplan des Viehs, seinen Gesundheitszustand und auch die Zirkulationsbedingungen beeinflusst. Das Grobverhältnis beeinflusst die Milchproduktion erheblich und reduziert sie um 20-30%.

Feedback geben

Garten

Blumen

Konstruktion