Behandlung der Keratokonjunktivitis bei Rindern

Keratokonjunktivitis bei Rindern entwickelt sich schnell und betrifft den größten Teil der Herde. Exazerbationen treten im Sommer-Herbst-Zeitraum auf und schädigen die Wirtschaft, da geborgene Tiere Träger des Erregers bleiben. Deshalb ist es notwendig, eine Keratokonjunktivitis rechtzeitig zu erkennen und ihre Behandlung bei Rindern zu beginnen.

Ursachen der Keratokonjunktivitis bei Rindern

Bei Rindern ist eine infektiöse und invasive Keratokonjunktivitis am häufigsten. Diese Krankheiten haben ähnliche Symptome, aber ihre Ursachen sind unterschiedlich.

Infektiöse Keratokonjunktivitis ist eine akute Erkrankung des optischen Organs, die von einer Entzündung der Hornhaut und der Bindehaut begleitet wird. Es tritt spontan auf und betrifft bis zu 90% der Herde. Der Hauptgrund für den Ausbruch und die Ausbreitung der Krankheit ist eine geschwächte Immunität der Rinder. Im Winter wird die Infektion durch direkten Kontakt der Tiere miteinander übertragen. In der heißen Jahreszeit tragen Insekten dazu bei.

Andere Gründe, die eine infektiöse Keratokonjunktivitis verursachen, sind:

  • Erschöpfung der Herde durch minderwertiges Futter;
  • Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen;
  • hohe Ammoniakkonzentration in Stiften;
  • unhygienische Bedingungen auf dem Hof, Ansammlung von Gülle.

All diese Faktoren führen dazu, dass der natürliche Widerstand des Körpers abnimmt. Er wird anfällig für alle Arten von Infektionen.

Wichtig! Nach einer Krankheit leiden 25-30% der Tiere an Blindheit, die gleiche Anzahl verliert teilweise ihr Augenlicht.

Die Hauptursache für eine invasive Keratokonjunktivitis sind Helminthen. Der häufigste Erreger sind Kälbernematoden. Es gibt mehr als 32 Arten dieses Helminthen, wobei jedes spezifische Tier unterschiedliche Larven haben kann. Sie setzen sich im Bindehautsack ab und verursachen Entzündungen. Sie leben bis zu 10-11 Monate, danach verlassen sie das Auge, an ihrer Stelle erscheinen junge Menschen.

Vor dem Hintergrund einer invasiven Konjunktivitis entwickelt sich eine eitrige Entzündung, weshalb die Krankheit oft als gemischt bezeichnet wird. In diesem Fall sind Parasiten der erste Grund für das Auftreten, und Mikroben sind sekundäre Entzündungen.

Keratokonjunktivitis Symptome

Die Symptome einer infektiösen Keratokonjunktivitis bei Rindern ähneln meist einer katarrhalischen Konjunktivitis oder einer Keratitis mit Ulzerationen. Nur wenige Tiere vertragen es mild ohne Hornhautschäden. Die Inkubationszeit beträgt drei bis 11 Tage. Insgesamt dauert die Krankheit bei Rindern bis zu anderthalb Monate. In schwierigeren Fällen dauert die Wiederherstellung jedoch bis zu 50-55 Tage. Während dieser ganzen Zeit bleibt die Körpertemperatur von Rindern leicht erhöht, aber der Allgemeinzustand ist depressiv.

Die Hauptsymptome einer infektiösen Keratokonjunktivitis sind:

  • träger Zustand des Viehs;
  • eine starke Abnahme des Appetits;
  • signifikanter Gewichtsverlust;
  • langsames Wachstum von Jungtieren;
  • Abnahme der Menge und Qualität der Milch;
  • Schwellung der Bindehaut;
  • Tränenfluss;
  • Krampf der Augenlider.

Mit der Entwicklung der Krankheit nimmt die Schwellung der Bindehaut zu, sie wird rot, die Augenlider schwellen an, sie sind schmerzhaft, wenn sie gedrückt werden. Ein eitriges Geheimnis ist von den Augen getrennt. Nach einigen Tagen treten Veränderungen in der Hornhaut auf. Es erweicht, Eiter wird beobachtet. Äußerlich äußert sich dies in einer Hornhauttrübung. Später bilden sich Abszesse, die von selbst platzen und sich in Geschwüre verwandeln. Infolgedessen treten Komplikationen auf, die zu völliger Blindheit führen.

Invasive Keratokonjunktivitis äußert sich in schwerer Tränenfluss und Augenlidkrampf.Nach einigen Tagen verstärkt sich die Entzündung, Schleimausfluss auch, wodurch die Augenlider mit diesem Schleim zusammengeklebt werden. Allmählich wird das Geheimnis eitrig, die Hornhaut wird trüb, verdickt und zerfällt. In der Mitte bildet sich ein großes Geschwür, eine vollständige Atrophie des Auges tritt auf. Das klinische Bild ist der infektiösen Keratokonjunktivitis bei Rindern sehr ähnlich, was die Diagnose erschwert. Um die Krankheit genau zu erkennen, müssen Sie den Inhalt des Bindehautsacks analysieren und untersuchen. Darin finden sich erwachsene Helminthen oder deren Larven.

Behandlung der Keratokonjunktivitis bei Rindern

Die Behandlung der infektiösen Keratokonjunktivitis bei Rindern wird durch massive Herdenschäden erschwert. Es sind heute keine spezifischen Behandlungen bekannt. Viele Tierärzte bieten eine symptomatische Therapie an, bei der der Bindehautsack mit antiseptischen Lösungen gespült und Salben aufgetragen werden. In einigen Fällen werden intramuskuläre Injektionen von Penicillin verschrieben. Dieses Antibiotikum liefert die besten Ergebnisse.

Die Behandlung der invasiven Keratokonjunktivitis zielt in erster Linie auf die Beseitigung einer Sekundärinfektion ab. Würmer und ihre Larven werden aus dem Bindehautsack entfernt und mit einer antiseptischen Lösung, Borsäure, gewaschen. Ferner wird die Behandlung entsprechend den Symptomen fortgesetzt.

Prognose und Prävention

Nach der Genesung ist eine vollständige Wiederherstellung des Sehvermögens nur gelegentlich möglich, wenn die Infektion nicht zu einer Hornhautatrophie geführt hat. In den meisten Fällen bleibt das Vieh blind.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Genesungsrate von den Haftbedingungen und der Jahreszeit beeinflusst wird. Im Sommer breitet sich die Krankheit schneller aus und ist schwerer zu tolerieren. Komplikationen treten am häufigsten auf.

Um einen jährlichen Ausbruch der Krankheit zu vermeiden, müssen Sie genügend Zeit für vorbeugende Maßnahmen aufwenden. Das Vieh wird einmal im Monat untersucht, alle betroffenen Tiere werden isoliert.

Der Raum, in dem das Vieh gehalten wird, wird regelmäßig desinfiziert, gewaschen und gereinigt. Futtertröge, Trinker und alle Geräte. Lassen Sie in der heißen Jahreszeit keine Ansammlung von Fliegen und anderen Parasitenträgern in Innenräumen zu. Außerdem muss die Entwurmung rechtzeitig durchgeführt werden. Gülle wird an speziell vorbereiteten Orten getrennt von Tieren gehalten und mit Bleichmittel bestreut.

Fazit

Keratokonjunktivitis bei Rindern ist eine gefährliche Krankheit, die zur vollständigen Erblindung der Herde führt. Die Gründe für das Auftreten sind unterschiedlich, so dass es kein identisches Behandlungsschema gibt. Um Schäden zu vermeiden, müssen vorbeugende Maßnahmen rechtzeitig durchgeführt und das Vieh sauber gehalten werden.

Feedback geben

Garten

Blumen

Konstruktion